- Hörbuch
- 2006
- 12 Std 29 Min
- Hierax Medien
- (Auto-)Biografie
Keine Links vorhanden.
Titel
Ostpreußisches Tagebuch
Beschreibung
"Mögen diese Blätter mithelfen, ein Stück Vergangenheit zu begreifen und dem Leben dienstbar zu machen, das täglich seine Forderungen an uns stellt." Hans Graf von Lehndorff
Die Aufzeichnungen Hans Graf von Lehndorffs aus den Jahren 1945 bis 1947 schildern die Schrecken der Flucht, die Belagerung der zur Festung erklärten Stadt Königsberg, den drückenden Dienst in Lazaretten und Lagern sowie die ersten Nachkriegsjahre unter Willkür und Wirren polnischer und russischer Herrschaft. 1961, als aus "dem Geschehen der damaligen Zeit Geschichte geworden" war, konnte Hans von Lehndorff seinen 1948 niedergeschriebenen Bericht veröffentlichen, der prägende Wirkung für die bundesrepublikanische Erinnerung an Flucht und Vertreibung entwickeln sollte.
Auf öffentlichen Listen dieser Nutzer
Dieses Hörbuch ist noch auf keiner Liste.
Produktdetails
Verlag:
Autor:
Titel:
Ostpreußisches Tagebuch
gelesen von:
Fabely Genre:
Sprache:
DE
ISBN Audio:
9783863527341
Erscheinungsdatum:
20. Juli 2006
Schlagworte:
BelagerungErinnerungenFluchtHeimatKriegKönigsbergFestung KönigsbergKönigsberg unter den RussenLager RothensteinLazarettMemoirenNachkriegszeitostpreußenPolenRote ArmeetagebuchVertreibungZweiter Weltkrieg20. JahrhundertHörbuchAudiobook1940er Jahreautobiografieautobiographischer BerichtGrasnitzJanuschaurosenberg
Laufzeit
12 Std 29 Min
Produktart
AUDIO
Explizit:
Nein
Hörspiel:
Nein
Ungekürzt:
Ja
Über den Autor:
Hans Graf von Lehndorff, geboren 1910, ist der dritte Sohn des ehemaligen Landstallmeisters und Majors Siegfried Lehndorff und der Tochter des Kammerherrn Elard von Oldenburg-Januschau. Seine Mutter wurde von den Nationalsozialisten 1944 wegen ihrer standhaften Haltung zu einem befreundeten Pastor in Haft gesetzt und kam 1945 zusammen mit ihrem ältesten Sohn auf der Flucht nach dem Westen um. Zwei weitere Brüder Lehndorffs fielen im Kriege. Sein Vetter, Heinrich Graf Lehndorff auf Steinort, wurde als Widerstandskämpfer nach dem 20. Juli gehenkt. Hans von Lehndorff lebte bis zu seinem Tode 1987 in Bad Godesberg.