Schneeflocken
Título

Schneeflocken

Descripción
Schneeflockenbringen Märchen, Musik und Winterfreude für die ganze Familie. »Schneeflöckchen und Stricknadeln«, ein Märchen von Ludwig Bechstein, erzählt von Stella Maria Adorf »Schneeflocken«, ein Märchen von Sophie Reinheimer, erzählt von Eva Mattes »Der Wegweiser«, ein Märchen von Sophie Reinheimer, erzählt von Christian Brückner »Das Märchen vom Glück«, ein Märchen von Erich Kästner, erzählt von Stephan Baumecker Die Noten für Celesta und Klavier sind Fundstücke aus einem Antiquariat in Zürich und werden von Christoph Grund gespielt.
En listas públicas de estos usuarios
Este audiolibro no está ninguna lista
Detalles del producto
Título:
Schneeflocken
Idioma:
DE
ISBN de audio:
4069828490796
Fecha de publicación:
30 de septiembre de 2017
Duración
1 hr 1 min
Tipo de producto
AUDIO
Explícito:
No
Audiodrama:
No
Unabridged:
Sobre el autor:
Ute Kleeberg Ute Kleeberg gründete gemeinsam mit ihrem Mann, dem Klarinettisten Uwe Stoffel vor 30 Jahren die Edition SEE-IGEL. Ziel aller Produktionen der Edition SEE-IGEL ist es, Kindern klassische Musik ans Herz zu legen. Ute Kleeberg schreibt berührende Geschichten und erzählt Ihre Lieblingsmärchen behutsam neu. Die Märchen und Geschichten werden von herausragenden Schauspielerinnen und Schauspielern und besonderer klassischer Musik erzählt. Diese Kombination ist das Markenzeichen der Edition SEE-IGEL. "Schöner können Kinder nicht in die Welt der Märchen und der klassischen Musik eingeführt werden." Zitat: LEOPOLD – Broschüre vom Verband deutscher Musikschulen. Alle Produktionen der Edition SEE-IGEL werden als Kammerkonzerte für Kinder aufgeführt und waren eingeladen z.B. zum Lucerne Festival und zu den Salzburger Festspielen. Viele Jahre lebte und arbeiteten Ute Kleeberg in Reutlingen wo auch Ihre drei Kinder geboren wurden und aufgewachsen sind. Ute Kleeberg lebt jetzt auf der Halbinsel Höri am Bodensee und in Berlin. Die Produktionen der Edition SEE-IGEL erhielten zahlreiche Auszeichnungen u. a. den Ehrenpreis der deutschen Schallplattenkritik 2021 und den ECHO Klassik 2010.