- product-details.type.audio
- 2014
- 27 min
- SWR Mediaservices GmbH
- Science
product.smartlink.deeplinks
product.smartlink.searchlinks
product-details.title-label
Die gefühlte Krankheit
product-details.description-label
Krebs oder Alzheimer - solche schicksalhaften Krankheiten fürchtet jeder. Groß ist die Erleichterung, wenn der medizinische Test die Angst unbegründet erscheinen lässt. Eine wachsende Gruppe besorgter Gesundheitsfanatiker reagiert jedoch anders: Sie zweifelt an dem erfreulichen Ergebnis, glaubt weiterhin an eine tödliche Bedrohung. Hypochonder misstrauen ihren Ärzten. Sieben Prozent der Deutschen dürften diese mittlerweile als eigenes Krankheitsbild anerkannte Störung kennen, schätzen Wissenschaftler. Die eingebildete Krankheit hat psychosoziale und biologische Ursachen und ist schwer zu behandeln. O-Töne: Patientin, die an Hypochondrie leidet ; Winfried Rief (Prof, Klinische Psychologie und Psychotherapie, Fachbereich Psychologie, Universität Marburg, Leiter Psychotherapie-Ambulanz Marburg); Stephan Bilger (Facharzt für Allgemeinmedizin und Umweltmedizin, Dossenheim); Gaby Bleichhardt (Psychologin, Leiterin der Studie ´Krankheitsangst´, Abteilung Klinische Psychologie, Johannes Gutenberg-Universität Mainz; Wolfgang Eckart (Prof, Institut für Geschichte der Medizin, Universität Heidelberg)
product-details.on-public-lists-label
product-details.on-public-lists-fallback-text
product-details.meta-data-label
product-details.publisher-label:
product-details.author-label:
product-details.title-label:
Die gefühlte Krankheit
product-details.read-by-label:
product-details.fabely-genre-label:
product-details.language-label:
DE
product-details.isbn-audio-label:
4056198000878
product-details.publication-date-label:
23 de março de 2014
product-details.duration-label
27 min
product-details.product-type-label
AUDIO
product-details.explicit-label:
product-details.no-label
product-details.radioplay-label:
product-details.yes-label
product-details.unabridged-label:
product-details.no-label