150 Jahre Barmer Verschönerungsverein
product-details.title-label

150 Jahre Barmer Verschönerungsverein

product-details.description-label
Am 8. Dezember 1864 wurde in Barmen (seit 1929 mit Elberfeld und weiteren Ortschaften zu Wuppertal vereint) der Grundstein für eine der größten öffentlich zugänglichen Parkanlagen Europas gelegt. Und das in einer Zeit, die erstaunliche Parallelen zur aktuellen sozialpolitischen & wirtschaftlichen Situation aufweist. Im Format einer "historischen" Tagesthemensendung führt Reitz durch das Wupperthal eines Friedrich Engels. Das Stadtarchiv Wuppertal bedankte sich: "Das ist wirklich eine interessante und originelle Art der historischen Darstellung!"
product-details.on-public-lists-label
product-details.on-public-lists-fallback-text
product-details.meta-data-label
product-details.publisher-label:
product-details.author-label:
product-details.title-label:
150 Jahre Barmer Verschönerungsverein
product-details.fabely-genre-label:
product-details.language-label:
DE
product-details.isbn-audio-label:
4056198560044
product-details.publication-date-label:
7 de dezembro de 2014
product-details.keywords-label:
product-details.duration-label
21 min
product-details.product-type-label
AUDIO
product-details.serie-label:
product-details.explicit-label:
product-details.no-label
product-details.radioplay-label:
product-details.yes-label
product-details.unabridged-label:
product-details.yes-label
product-details.about-author:
Olaf Reitz [1969] liest und spricht - hörbar in Radiofeatures oder als Synchronstimme, er führt durch Dokumentationen und erklärt technische Anlagen. Darüber hinaus konzipiert und produziert er eigene Hörbücher, wie zum Beispiel die Geschichte über den Robin Hood des Wupperthals: Carl Biebighäuser. Live ist er mit unterschiedlichen Musikern unterwegs: Programme von Literatur & Musik - von Twain über Shakespeare und Heine bis hin zu inszenierten Biographien von Jazz Musikern. Sein Kurzhörspiel "Hamlet" bekam 2006 die Rote Feder auf der Leipziger Buchmesse. In diesem Jahr rahmten seine Hörcollagen "Der letzte Schrei" und "Atem" die ersten Ohrfestspiele des Wiener Schauspielhauses.