Komm her, nimm Platz und bleibe
product-details.title-label

Komm her, nimm Platz und bleibe

product-details.description-label
"Komm her, nimm Platz und bleibe" ist eine Einladung an dein wahres Selbst. Wer lädt ein? Die Antwort lautet: Das Leben! Die Liebe! Die Unendlichkeit! Dieckmann betrachtet Reiki als einen "inneren Weg" der Liebe, der Vergebung und der Verantwortung. Er entwickelte das nach dem biblischen Ort Dalmanuta benannte "Dalmanuta-Prinzip" für die Arbeit im Bereich der Meditation, Spiritualität und Persönlichkeitsentwicklung.
product-details.on-public-lists-label
product-details.on-public-lists-fallback-text
product-details.meta-data-label
product-details.publisher-label:
product-details.author-label:
product-details.title-label:
Komm her, nimm Platz und bleibe
product-details.read-by-label:
product-details.language-label:
DE
product-details.isbn-audio-label:
4099995933154
product-details.publication-date-label:
27 de dezembro de 2023
product-details.duration-label
2 h 19 min
product-details.product-type-label
AUDIO
product-details.explicit-label:
product-details.no-label
product-details.radioplay-label:
product-details.no-label
product-details.unabridged-label:
product-details.yes-label
product-details.about-author:
Peter Michael Dieckmann war langjähriger Mitarbeiter des Landeskriminalamts Nordrhein-Westfalen und während dieser Zeit unter anderem Mitglied eines Mobilen Einsatzkommandos (MEK) sowie viele Jahre Zielfahnder. Zuletzt war er als Kriminalhauptkommissar bei der Kriminalpolizei Duisburg angesiedelt. Eine Lebenskrise brachte Dieckmann 1997 erstmals mit Meditation und Reiki in Kontakt, absolvierte anschließend eine Ausbildung zum Mediations- und Reikilehrer und entwickelte eigene Seminarkonzepte. Mittlerweile ist er bundesweit mit Seminaren, Lesungen und Vorträgen unterwegs. Seit 2004 hat er mehrere Ratgeber im Goldmann Verlag veröffentlicht. Sein Verständnis von Reiki unterscheidet sich sehr von der traditionellen Richtung. Dieckmann betrachtet Reiki als einen "inneren Weg" der Liebe, der Vergebung und der Verantwortung. Er entwickelte das nach dem biblischen Ort Dalmanuta benannte "Dalmanuta-Prinzip" für die Arbeit im Bereich der Meditation, Spiritualität und Persönlichkeitsentwicklung.