- product-details.type.audio
- 2008
- 5 h 43 min
- Quartino
product.smartlink.deeplinks
product-details.title-label
Ansichten über die Psychoanalyse
product-details.description-label
Alexander Mitscherlich war einer der prägendsten Psychoanalytiker der deutschen Nachkriegsgesellschaft. Er hat es verstanden, Freuds Instrumentarium für kollektive Befunde einzusetzen. Die hier vorliegenden Vorträge bilden einen geschlossenen 11-teiligen Zyklus, in dem Mitscherlich seine Auffassung der Psychoanalyse darlegt und begründet. Ein zwölfter Vortrag über Toleranz rundet diese Serie ab.
product-details.on-public-lists-label
product-details.on-public-lists-fallback-text
product-details.meta-data-label
product-details.publisher-label:
product-details.author-label:
product-details.title-label:
Ansichten über die Psychoanalyse
product-details.read-by-label:
product-details.language-label:
DE
product-details.isbn-audio-label:
4250252390091
product-details.publication-date-label:
15 de dezembro de 2008
product-details.duration-label
5 h 43 min
product-details.product-type-label
AUDIO
product-details.serie-label:
product-details.explicit-label:
product-details.no-label
product-details.radioplay-label:
product-details.no-label
product-details.unabridged-label:
product-details.yes-label
product-details.about-author:
Alexander Harbord Mitscherlich, geboren 20. September 1908 in München, gestorben 26. Juni 1982 in Frankfurt am Main, war ein deutscher Arzt, Psychoanalytiker und Schriftsteller. Mitscherlich ist Begründer einer von den Gedanken der Psychoanalyse getragenen psychosomatischen Medizin. Bekannt wurde er vor allem durch sein zusammen mit seiner Frau Margarete Mitscherlich (geb. 1917) veröffentlichtes Buch "Die Unfähigkeit zu trauern; Grundlagen kollektiven Verhaltens", in der die Schwierigkeiten der deutschen Vergangenheitsbewältigung psychoanalytisch gedeutet werden.