- product-details.type.audio
- 2009
- 6 h 8 min
- Der Hörverlag
- (Auto-)Biography
product-details.no-smartlinks-label
product-details.title-label
Das Leben des Friedrich Schiller
product-details.description-label
Sigrid Damm schaltet einfach das Licht an. Und schlagartig wird es hell um den Menschen Friedrich Schiller. Mit viel Gespür rückt sie die Umstände und Bedingungen seines Schaffens in den Vordergrund, verbindet Alltag und Werk und vermittelt so ein faszinierendes Lebensbild auf der Basis authentischer Zeugnisse. Eva Garg macht diese Wanderung durch das Leben Schillers hörbar und zeichnet die Facetten seines unabhängigen und kreativen Daseins nach.
(Laufzeit: 6h 08)
product-details.on-public-lists-label
product-details.on-public-lists-fallback-text
product-details.meta-data-label
product-details.publisher-label:
product-details.author-label:
product-details.title-label:
Das Leben des Friedrich Schiller
product-details.read-by-label:
product-details.fabely-genre-label:
product-details.language-label:
DE
product-details.isbn-audio-label:
9783844506570
product-details.publication-date-label:
31 de março de 2009
product-details.keywords-label:
product-details.duration-label
6 h 8 min
product-details.product-type-label
AUDIO
product-details.explicit-label:
product-details.no-label
product-details.radioplay-label:
product-details.no-label
product-details.unabridged-label:
product-details.no-label
product-details.about-author:
Sigrid Damm, geboren in Gotha/ Thüringen, promovierte Germanistin, bis 1970 Hochschullehrerin, lebt als freie Schriftstellerin in Berlin und Mecklenburg. Ihren Ruhm als Autorin begründete sie mit zwei Biographien, über den Dichter J.M.R. Lenz und über Goethes Schwester Cornelia. Es folgten u.a. die Gegenwartsromane I"ch bin nicht Ottilie" (1992) und "Diese Einsamkeit ohne Überfluss" (1995), dann "Christiane und Goethe", die erste authentische Lebensgeschichte zu Goethes Ehefrau. Sie wurde zum erfolgreichsten Goethe-Buch des Jahres 1999. Sigrid Damm ist Mitglied des P.E.N. und erhielt für ihre Werke zahlreiche Auszeichnungen, u.a. den Feuchtwanger-, Mörike- und Fontane-Preis.