- product-details.type.audio
- 2011
- 9 h 7 min
- Hierax Medien
- History
product-details.no-smartlinks-label
product-details.title-label
Die Frauen von Block 10
product-details.description-label
Medizin im Rassenwahn - ein wenig erforschtes Kapitel in der Geschichte von Auschwitz, erzählt aus der Sicht der Opfer.
Ab April 1943 gab es den Block 10 in Auschwitz. Dort wurden medizinische Versuche an rund 800 Frauen vorgenommen, von denen über ein Drittel die Lagerzeit überstanden. Lang erzählt, wer sie waren, was mit ihnen geschah, wie sie den Alltag bewältigten und mit welchen Folgen die Überlebenden zurechtkommen mussten.
Im Stammlager Auschwitz, inmitten eines Männer-KZ, ließ die SS-Lagerleitung Anfang 1943 ein zweistöckiges Gebäude, den Block 10, vom übrigen Gelände abtrennen. In ihm wurden jüdische Frauen eingesperrt, meist mehr als 400, auf engstem Raum. Zwei NS-Mediziner erprobten an ihnen Methoden der Sterilisierung, andere Ärzte benutzten sie für weitere Experimente. Die Insassinnen, die diese Qualen überlebten, haben nach Kriegsende vielfach vor Gericht ausgesagt. Aus ihren protokollierten Erinnerungen, Behördendokumenten und weiteren Quellen, auch eigenen Interviews, hat Lang ein großes Mosaik zusammengesetzt, ein Stück historischer Literatur, das mitreißt und schockiert.
"Lang gibt den Opfern ihre Namen wieder" Urban Wiesing, Professor für Medizinethik
Inhalt:
Einleitung
Mehr als eine Wiederbegegnung: Augusta Nathan und Carl Clauberg
Auschwitz. Anfänge: Frauen werden in das KZ eingeliefert
»Negative Bevölkerungspolitik«: Massensterilisierungen als NS-»Rassenhygiene«
Der Vorläufer: Erste Versuche in Auschwitz-Birkenau I
Innenansichten: Orientierungsgang durch Block 10 im Stammlager
Die Versuchspersonen: Jüdische Frauen aus nahezu ganz Europa
Interne Hierarchien: Das System der Funktionshäftlinge in Block 10
Sterilisierung durch Spritzen: Menschenversuche des Carl Clauberg.
Röntgenbombe und Skalpell: Menschenversuche des Horst Schumann
Früherkennung von Gebärmutterkrebs: Menschenversuche des Eduard Wirths
Blut von Juden für die Truppe: Menschenversuche des SS-»Hygiene-Instituts« (I)
Spuckkommando und Rheumaspritzen: Menschenversuche des SS-»Hygiene-Instituts« (II)
Die Skelettsammlung des August Hirt: Ein Anatomieprofessor lässt morden
Zwischen Angst und Hoffnung: Vom Alltag in der Versuchsstation
Umzug in einen neuen Block: Außerhalb des Lagers, innerhalb der Gefahrenzone
Evakuierung und Todesmarsch: Überlebenskampf quer durch Deutschland
Befreiung: Gerettetes Leben, zerstörte Gesundheit
Nachkriegsjahre: Die Republik verdrängt und wehrt ab
Ausblick und Dank
product-details.on-public-lists-label
product-details.on-public-lists-fallback-text
product-details.meta-data-label
product-details.publisher-label:
product-details.author-label:
product-details.title-label:
Die Frauen von Block 10
product-details.read-by-label:
product-details.fabely-genre-label:
product-details.language-label:
DE
product-details.isbn-audio-label:
9783863527518
product-details.publication-date-label:
7 de novembro de 2011
product-details.keywords-label:
AudiobookHörbuchAntisemitismusauschwitzautobiografieberichtErinnerungenExperimenteGeschichteholocaustJudenverfolgungkonzentrationslagerMengeleNationalsozialismusJosef MengeleBirkenauNürnberger ProzesseKrematoriumBlock 10Im Jenseits der MenschlichkeitKaltes KrematoriumCarl ClaubergHorst SchumannEduard WirthrassenhygieneJüdische Frauen
product-details.duration-label
9 h 7 min
product-details.product-type-label
AUDIO
product-details.explicit-label:
product-details.no-label
product-details.radioplay-label:
product-details.no-label
product-details.unabridged-label:
product-details.yes-label
product-details.about-author:
Hans-Joachim Lang, 1951 in Speyer geboren, studierte in Tübingen Germanistik, Kultur- und Politikwissenschaft. 1980 Promotion (Germanistik). Seit 1982 Redakteur beim Schwäbischen Tagblatt. 1989 Wächterpreis der deutschen Tagespresse. Lehraufträge an der Universität Tübingen. Für sein bei Hoffmann und Campe erschienenes Buch Die Namen der Nummern erhielt er 2004 den Preis der Fondation Auschwitz in Brüssel und 2008 die Leonart-Fuchs-Medaille der Medizinischen Fakultät der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. 2009 veröffentlichte er sein Buch, »Als Christ nenne ich Sie einen Lügner«. Theodor Rollers Aufbegehren gegen Hitler.