Für immer
  • product-details.type.audio
  • 2019
  • 1 h 11 min
  • supposé
product-details.title-label

Für immer

product-details.description-label
Die vorliegenden Aufnahmen entstanden im April 2007 in der Küche einer leerstehenden Altbauwohnung in Köln. Sie stammen aus dem gleichen Interview, sind Teil des Materials, aus dem auch "Ein Sommer, der bleibt" montiert wurde. Bevor Peter Kurzeck mir "das Dorf seiner Kindheit" erzählte, fragte ich ihn nach seinem gegenwärtigen Schreiballtag in seiner Wahlheimat Uzès, der kleinen Stadt im Süden Frankreichs, in der er seit vielen Jahren lebte, ohne wirklich Französisch zu sprechen; nach den Anfängen seines Schreibens, dem Schreiben unter Alkoholeinfluss, der Motivation zu schreiben und immer weiter zu schreiben, seinem Schreibdrang und Schreibzwang, nach Erinnern und Vergänglichkeit. Solange man erzählt, stirbt man nicht. (Klaus Sander)
product-details.on-public-lists-label
product-details.on-public-lists-fallback-text
product-details.meta-data-label
product-details.publisher-label:
product-details.author-label:
product-details.title-label:
Für immer
product-details.read-by-label:
product-details.language-label:
DE
product-details.isbn-audio-label:
9783863850180
product-details.publication-date-label:
17 de fevereiro de 2019
product-details.duration-label
1 h 11 min
product-details.product-type-label
AUDIO
product-details.explicit-label:
product-details.no-label
product-details.radioplay-label:
product-details.no-label
product-details.unabridged-label:
product-details.yes-label
product-details.about-author:
Peter Kurzeck, geboren 1943 in Böhmen, gestorben 2013 in Frankfurt am Main, war ein Schriftsteller. Für sein Werk erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, Preise und Stipendien, u.a. den Alfred-Döblin-Preise, den Joseph-Breitbach-Preis, den Kranichsteiner Literaturpreis sowie die Goetheplakette der Stadt Frankfurt am Main. Klaus Sander, geboren 1968, ist Regisseur, Produzent, Autor und Verleger. Mit seiner Edition supposé widmet er sich seit 1996 der Entwicklung und Etablierung einer eigenständigen Kunst- und Publikationsform für das gesprochene Wort. Für seine Produktionen erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, u.a. den Deutschen Verlagspreis, den Deutschen Hörbuchpreis sowie den Ehrenpreis der deutschen Schallplattenkritik.