Katharina von Ägypten
Titel

Katharina von Ägypten

Beschreibung
Im Jahre 303 hat sich die Lage für die Christen im Römischen Reich zugespitzt. Vor Verfolgung müssen Aurelia und ihre Mutter aus der östlichen Hauptstadt Nikomedia fliehen. Aurelia nimmt zu ihrem Schutz den Namen Katharina an. Per Schiff gelingt ihre Flucht nach Zypern. Dort werden Katharina und ihre Mutter nicht nur von Verwandten aufgenommen. Katharina lernt dort auch König Kostus kennen und gewinnt durch Schönheit, Charme, Bildung und geschickte Umgangsformen seine Gunst. Kostus schickt Katharina als Botschafterin nach Alexandria, der damaligen Hauptstadt von Ägypten und Metropole unter römischer Besatzung. Privilegien schützen sie zunächst einmal vor weiterer Verfolgung. Sie erlangt die Freundschaft eines Kommandanten des römischen Heeres, Menas, sowie eines christlichen Eremiten, Joschua. Für ihre christlichen Ideen begeistert sie die Gelehrten der Akademie von Alexandria. Doch als der römische Kaiser wechselt, verschlechtert sich die Lage für die Christen in der Stadt dramatisch. Auch Katharina wird eingekerkert, zusammen mit vielen christlichen Freunden. Schließlich lässt der Kaiser sie enthaupten. Bevor sich aber die brutalen Schergen über sie hermachen können, wird ihr Leib von Engeln entführt und auf dem Sinai bestattet.
Auf öffentlichen Listen dieser Nutzer
Dieses Hörbuch ist noch auf keiner Liste.
Produktdetails
Titel:
Katharina von Ägypten
gelesen von:
Fabely Genre:
Sprache:
DE
ISBN Audio:
9783690600194
Erscheinungsdatum:
11. Dezember 2014
Laufzeit
14 Std 50 Min
Produktart
AUDIO
Explizit:
Nein
Hörspiel:
Nein
Ungekürzt:
Ja
Über den Autor:
Peter von Steinitz wurde am 8. Februar 1940 in Lima, Peru, geboren. Seine Jugend verbrachte er in Gelsenkirchen. Nach seinem Abitur 1958 studierte er Jura in Köln und machte 1968 seinen Diplom-Ingenieur in Architektur in Braunschweig. 1984 promovierte er in Theologie in Rom und erhielt am 31. Mai des selben Jahres seine Priesterweihe durch den hl. Johannes-Paul II.. Im Anschluss daran wirkte er ab 1987 für 20 Jahre als Pfarrer von St. Pantaleon in Köln. Seit 2007 ist er Seelsorger der Personalprälatur Opus Dei in Münster.