- Hörbuch
- 2025
- 8 Std 33 Min
- Audio Verlag München
- Politik
Erscheint am 10.11.2025, 22:00
Du kannst bereits eine Hörprobe hören und diesen Titel zu Listen hinzufügen. Die Links zu den verfügbaren Channeln erscheinen zum Veröffentlichungstag.
Titel
Amerikas Oligarchen
Beschreibung
Amerikas Demokratie im Würgegriff der Superreichen
Die tief verwurzelte Verflechtung von Geld und Macht ist ein Erbe, das seit der Gründung der USA besteht und zur DNA der mächtigsten Nation der Welt gehört. Dieses Buch beleuchtet, wie Superreiche, von den Gründervätern bis hin zu Elon Musk und Co. die amerikanische Politik beeinflussen und dabei gleichzeitig die Demokratie nicht nur in den USA sondern weltweit gefährden. Trotz zahlreicher Reformversuche wächst die Macht des Geldes seit Trumps Wiederwahl unaufhaltsam. Wird es der ältesten Demokratie der Welt gelingen, die Macht der Oligarchen zu brechen und ihre demokratischen Grundwerte zu bewahren? Ein fesselnder Einblick in das Wesen Amerikas und die Zukunft dieser zerklüfteten Nation.
Auf öffentlichen Listen dieser Nutzer
Dieses Hörbuch ist noch auf keiner Liste.
Produktdetails
Verlag:
Autor:
Titel:
Amerikas Oligarchen
gelesen von:
Fabely Genre:
Sprache:
DE
ISBN Audio:
9783748405481
Erscheinungsdatum:
10. November 2025
Schlagworte:
OligarchieOligarchenGeldeliteElon MuskDemokratiefeindeCitizens Unitedsupreme courtGroßspenderGeld und MachtJeff BezosUS-PolitikPlutokratieProject 2025Koch Brothersgilded agesilicon valleyMark ZuckerbergxTwitterTeslaMAGATrumpTrumpismusWahlkampfspendenKorruption in den USATech BrosTechnopopulismusBroligarchieWoke Mind Virus1776Standard OilSuperPACGeorge SorosBill GatesJeffrey KatzenbergJD VanceDeplorablesrockefellerTech-PopulismusPeter ThielCurtis YarvinLibertarismuslibertärEric TrumpBarron TrumpSteve Bannongeorge washingtonJames Madisonalexander hamiltonJay Gould
Laufzeit
8 Std 33 Min
Produktart
AUDIO
Explizit:
Nein
Hörspiel:
Nein
Ungekürzt:
Ja
Über den Autor:
Julian Heißler, Jahrgang 1983, berichtet seit Anfang 2018 vor allem für die Wirtschaftswoche aus Washington, D. C. Davor war er bundespolitischer Korrespondent für unterschiedliche Medien wie SWR und Tagesschau.de.