Gemeinsam gegen Einsam: Haltestelle Zukunft
Titel

Gemeinsam gegen Einsam: Haltestelle Zukunft

Beschreibung
Die Senioren-WG-Freunde Gunther Wagner und Siegfried Holländer haben sich dazu entschlossen, den Bau der "Seniorenresidenz Tannhäuschen" ihrer guten Freundin und Nachbarin Dorotha Nowak zu finanzieren. Sie ist die Geschäftsführerin des Erotik-Clubs "Die wilden 13" in Gunthers und Siegfrieds Nachbarschaft. Die Dame hat das Grundstück ihrer Eltern geerbt und sich dazu entschlossen, einen Alterswohnsitz auf dem Anwesen zu errichten. Gunthers zündende Idee, ausrangierte Eisenbahnwaggons in Wohnungen umbauen zu lassen, treiben die Baumaßnahmen entscheidend voran. Die beiden Freunde lassen sich trotz ihrer fortschreitenden Krankheiten nicht aufhalten. Während Gunther - bei dem Parkinson diagnostiziert wurde - das Herz der Künstlerin Phillippa gewinnt, lernt Siegfried - der an Alzheimer leidet - auf einer Fähre die Köchin Billa kennen. Er ist nicht nur ihren Kochkünsten, sondern auch ihrem Charme erlegen. Als ihre Kinder Freya und Ingmar die Liebe für einander entdecken und sich Nachwuchs ankündigt, müssen die Senioren eine Entscheidung treffen: Wollen sie ihren Lebensabend in der "Residenz Tannhäuschen" verbringen oder bei ihrer Familie in Oberursel bleiben? Ein kurzweiliger Gesellschaftsroman mit Herz und Humor
Auf öffentlichen Listen dieser Nutzer
Dieses Hörbuch ist noch auf keiner Liste.
Produktdetails
Titel:
Gemeinsam gegen Einsam: Haltestelle Zukunft
Fabely Genre:
Sprache:
DE
ISBN Audio:
9783911390453
Erscheinungsdatum:
30. Oktober 2025
Laufzeit
7 Std 40 Min
Produktart
AUDIO
Explizit:
Nein
Hörspiel:
Nein
Ungekürzt:
Ja
Über den Autor:
Nach dem Abitur und der Arbeit als Regieassistent am Theater, studierte sie Theaterwissenschaft, Amerikanistik und Anglistik an der Goethe-Universität in Frankfurt. Ihre Magisterarbeit verfasste sie über den australischen Krimiautor Arthur W. Upfield. Es folgten 20 Jahre journalistisches Wirken bei der Rhein-Main-Verlagsgesellschaft mit dem Schwerpunkt Kultur und Theater. Auf Umwegen entdeckte sie ihre Leidenschaft mit Kindern zu arbeiten und begann mit 47 Jahren eine Ausbildung zur Erzieherin. Heute arbeitet sie als Museums-Pädagogin und im Archiv für die Stadt Eppstein. Im Rahmen dieser Entwicklung entstanden während ihrer Erzieherausbildung neben ihren 80 Tagebüchern und zahlreichen Berichten, Reportagen und Artikeln auch Kurzgeschichten. Bei der Aktion "Kelkheim schreibt ein Buch" erschien ihre erste Geschichte "Der werfe den ersten Stein". Mittlerweile hat sie zwei Romane verfasst und mehrere Kurzgeschichten, die in Anthologien veröffentlicht wurden.