- Audiobook
- 2011
- 1 hr 7 mins
- onomato Verlag
- Religion & Philosophy
Title
Meister Eckhart. Traktate und Predigten
Description
"Die Leute sagen oft zu mir 'Bittet für mich bei Gott!' Dann denke ich: Warum geht ihr aus? Warum bleibt ihr nicht bei euch selbst und ergreift euer eigenes Gut. Ihr tragt doch alle Wahrheit wesenhaft in euch!" (Meister Eckhart, Pred. 5a: In hoc apparuit caritas dei in nobis, DW I, S. 75-82, 82) "Man hat den Religionen und insbesondere dem Christentum oft vorgeworfen, dass sie durch die Erfindung einer jenseitigen Welt das Diesseits verstellen würden. Wenn dieser Vorwurf je richtig gewesen sein sollte: Für Eckhart – und auch für die großen Denker, in deren Reihe er sich selber sieht – trifft er nicht zu. Eckhart […] lehrt das Diesseits nicht zu verleugnen, sondern so gründlich wahrzunehmen, bis sich in ihm das Dasein eines Grundes offenbart, in dem die Menschen sich selbst und allen anderen Menschen und Dingen gänzlich neu begegnen." (Reiner Manstetten, Meister-Eckhart-Jahrbuch I - 2007, S. 144)
On public lists of these users
This audiobook is not on any list yet.
Product details
Publisher:
Author:
Title:
Meister Eckhart. Traktate und Predigten
read by:
Fabely Genre:
Language:
DE
ISBN Audio:
4099995576580
Publication date:
December 31, 2011
Keywords:
Duration
1 hr 7 mins
Product type
AUDIO
Explicit:
No
Audio drama:
No
Unabridged:
Yes
About the author:
Meister Eckhart, Eckhart von Hochheim stammt aus dem Landkreis Gotha in Thüringen. Im Jahr 1260 wurde er in Tambach geboren. Nach dem Eintritt in den Orden der Dominikaner erhielt er im Erfurter Dominikanerkloster seine Grundausbildung. Später setzte er sein Studium an den Hochschulen des Ordens u.a. in Köln fort und erhielt die Priesterweihe.
1302 wurde er in Paris zum Magister der Theologie promoviert und erhielt dort den einzigen für Nichtfranzosen eingerichteten Lehrstuhl.
Neben den verschiedenen Tätigkeiten, u.a. auch als Prior des Erfurter Dominikanerklosters und Provinzial der Ordensprovinz Saxionia, war Eckhart immer auf eine breite Vermittlung bedacht. Mit seinen Reden, Predigten und Traktaten wollte er seine für die damalige Zeit und das kanonische Umfeld ungewöhnliche spirituelle Lebens-Lehre auch einem ungelehrten Publikum vermitteln.
Im Jahr 1325 wurde Eckhart von Ordensbrüdern der Häresie bezichtigt und von der Kölner Inquisitionskommisson angeklagt. Beim weiteren Prozessverlauf in Avignon – der damaligen päpstlichen Residenz – wurde ein Teil von Eckharts Lehrsätzen als häretisch erklärt. Vor Ablauf des Prozesses verstarb Eckhart, mit hoher Wahrscheinlichkeit in Avignon, zu Beginn des Jahres 1328.