Meister Eckhart. Trostbuch / Vom edlen Menschen
Título

Meister Eckhart. Trostbuch / Vom edlen Menschen

Descripción
Eine Textauswahl mit kurzen Einleitungen von Marco A. Sorace und Dietmar Mieth / Gelesen von Axel Grube "Willst du volle Freude und Trost haben und finden in Gott, so sieh zu, daß du ledig seist aller Kreaturen, alles Trostes von den Kreaturen; denn sicherlich, solange dich die Kreatur tröstet und zu trösten vermag, findest du niemals rechten Trost. Wenn dich aber nichts zu trösten vermag als Gott, wahrlich, so tröstet dich Gott und mit ihm und in ihm alles, was Wonne ist. Tröstet dich, was nicht Gott ist, so hast du weder hier noch dort Trost. Tröstet dich hingegen die Kreatur nicht und schmeckt sie dir nicht, so findest du sowohl hier wie dort Trost." (Meister Eckhart, Trostbuch, DW V, S. 29f.) "Der liebreiche, barmherzige Gott, die Wahrheit (selbst), gebe mir und allen denen, die dies Buch lesen werden, daß wir die Wahrheit in uns finden und gewahr werden. Amen." (Meister Eckhart, Trostbuch, DW V, S. 61)
En listas públicas de estos usuarios
Este audiolibro no está ninguna lista
Detalles del producto
Editorial:
Título:
Meister Eckhart. Trostbuch / Vom edlen Menschen
narrado por:
Género Fabely:
Idioma:
DE
ISBN de audio:
4099995576597
Fecha de publicación:
31 de diciembre de 2011
Duración
1 hr 12 min
Tipo de producto
AUDIO
Explícito:
No
Audiodrama:
No
Unabridged:
Sobre el autor:
Meister Eckhart, Eckhart von Hochheim stammt aus dem Landkreis Gotha in Thüringern. Im Jahr 1260 wurde er in Tambach geboren. Nach dem Eintritt in den Orden der Dominikaner erhielt er im Erfurter Dominikanerkloster seine Grundausbildung. Später setzte er sein Studium an den Hochschulen des Ordens u.a. in Köln fort und erhielt die Priesterweihe. 1302 wurde er in Paris zum Magister der Theologie promoviert und erhielt dort den einzigen für Nichtfranzosen eingerichteten Lehrstuhl. Neben den verschiedenen Tätigkeiten, u.a. auch als Prior des Erfurter Dominikanerklosters und Provinzial der Ordensprovinz Saxionia, war Eckhart immer auf eine breite Vermittlung bedacht. Mit seinen Reden, Predigten und Traktaten wollte er seine für die damalige Zeit und das kanonische Umfeld ungewöhnliche spirituelle Lebens-Lehre auch einem ungelehrten Publikum vermitteln. Im Jahr 1325 wurde Eckhart von Ordensbrüdern der Häresie bezichtigt und von der Kölner Inquisitionskommisson angeklagt. Beim weiteren Prozessverlauf in Avignon - der damaligen päpstlichen Residenz - wurde ein Teil von Eckharts Lehrsätzen als häretisch erklärt. Vor Ablauf des Prozesses verstarb Eckhart, mit hoher Wahrscheinlichkeit in Avignon, zu Beginn des Jahres 1328.