- Audiolibro
- 2024
- 9 hrs 21 min
- Piet Henry Records
- Nature & Animals
Título
Earth for All Deutschland
Descripción
»Ein unverzichtbarer Leitfaden für alle, die die Zukunft aktiv mitgestalten wollen.« Claudia Kemfert
Inmitten zahlreicher Krisen und verschärfter gesellschaftlicher Debatten verlieren gerade viele Menschen die Hoffnung auf eine gute Zukunft. Wir scheinen vor einer riskanten Wahl zu stehen: Retten wir die deutsche Wirtschaft, sorgen wir für ein auskömmliches Leben für alle, oder verhindern wir gerade noch die Klimakatastrophe?
Ein Team renommierter Expert*innen des Club of Rome und des Wuppertal Instituts widerlegt diese Scheinalternativen. Ein gutes Leben für alle mit weniger Ausbeutung von Menschen und Natur ist möglich. Basierend auf umfangreichen Daten und Modellierungen entwerfen sie zwei Zukunftsszenarien für Deutschland: einen fatalen Weg des »Weiter so« oder mutige, echte Veränderungen.
Ihre Botschaft ist klar: Soziale Fortschritte und Nachhaltigkeit können sich gegenseitig verstärken. Nur wenn wir sie gemeinsam anpacken, werden wir wirksame Lösungen entwickeln, die alle mitnehmen.
Ein eindringlicher Weckruf mit wissenschaftlich fundierten und konkreten Perspektiven
… für die Bekämpfung von Ungleichheit und Armut,
… für echte Gleichstellung,
… für eine verantwortungsvolle Landwirtschaft und Ernährung,
… für die Energiewende und
… für einen sparsamen Umgang mit Ressourcen.
inkl. Abbildungen als PDF
En listas públicas de estos usuarios
Este audiolibro no está ninguna lista
Detalles del producto
Editorial:
Autor:
Título:
Earth for All Deutschland
narrado por:
Género Fabely:
Idioma:
DE
ISBN de audio:
4099995925388
Fecha de publicación:
13 de octubre de 2024
Palabras clave:
Duración
9 hrs 21 min
Tipo de producto
AUDIO
Explícito:
No
Audiodrama:
No
Unabridged:
Sí
Sobre el autor:
Club of Rome
Der Club of Rome ist einer der bekanntesten Thinktanks der Welt. Er wurde 1968 gegründet und setzt sich für eine nachhaltige Zukunft ein. Bekannt wurde die gemeinnützige Organisation durch den Bericht »Die Grenzen des Wachstums«, der international über 30 Millionen Mal verkauft wurde und als zentraler Meilenstein bis heute auf den wachstumskritischen Diskurs wirkt.
Der Denkfabrik gehören Expert*innen verschiedener Disziplinen aus mehr als 30 Ländern an. In Deutschland bekannte Mitglieder des Club of Rome sind u.a. Jørgen Randers, Maja Göpel, Hans Joachim Schellnhuber, Peter Hennicke, Christian Berg, Stefan Brunnhuber und Ernst Ulrich von Weizsäcker.
Seit den »Grenzen des Wachstums« erscheinen regelmäßig weitere Berichte an den Club of Rome, die sich den wichtigsten Zukunftsproblemen der Menschheit und der Erde widmen – vom Klimawandel bis zu sozialer Ungleichheit. Im oekom verlag erschienen bislang folgende Reports:
»Earth for All« (2022)
»Ist Nachhaltigkeit utopisch?« von Christian Berg (2020)
»Der Seneca-Effekt« von Ugo Bardi (2017)
»Ein Prozent ist genug« von Jørgen Randers, Graeme Maxton (2016)
»Endspiel« von Claude Martin (2015)
»2052« von Jørgen Randers (2014)
»Der geplünderte Planet« von Ugo Bardi (2013)
Wuppertal Institut
Das Wuppertal Institut ist ein umsetzungsorientiertes Forschungsinstitut für Nachhaltigkeits- und Transformationsforschung. Seit seiner Gründung im Jahr 1991 verfolgt das Institut das Ziel, auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse zur Erreichung der globalen Nachhaltigkeitsziele beizutragen.
Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Entwicklung von Transformationspfaden für eine klimagerechte und ressourcenschonende Zukunft. Die Wissenschaftler*innen des Wuppertal Instituts entwickeln System-, Ziel- und Transformationswissen und erforschen praxisnahe Leitbilder sowie Strategien für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft – auf lokaler Ebene, in Deutschland, in Europa und weltweit.
In Kooperation mit dem Wuppertal Institut erscheinen im oekom verlag unter anderem die »Wuppertaler Schriften zur Forschung für eine nachhaltige Entwicklung«. Diese Buchreihe umfasst Publikationen, die in den Forschungsgruppen und im Dissertationsprogramm des Instituts entstanden sind und in Zusammenarbeit mit Hochschulen betreut wurden.
Für »Earth for All Deutschland« arbeitete das Wuppertal Institut mit dem Club of Rome und dem Millenium Institute zusammen. Basierend auf umfangreichen Datenanalysen und Modellierungen entwerfen die Expert*innen darin mögliche Szenarien für Deutschland und identifizieren Wege in eine Zukunft für alle.