Was ist Leben? - Vielfalt und Innovation
product-details.title-label

Was ist Leben? - Vielfalt und Innovation

product-details.description-label
ENTSTEHUNG UND ENTFALTUNG DER LEBEWESEN Einfachste Lebensformen sind als Mikrofossilien aus einer Zeit vor fast 3,5 Milliarden Jahren erhalten. Über die Entstehung von Leben lässt sich aber nur spekulieren. Dagegen gibt es gesicherte Erkenntnisse zur Entwicklung der Lebewesen. ARTENVIELFALT UND ÖKOLOGIE Die ungeheure Vielfalt der Lebewesen mit geschätzten 5 bis 30 Millionen Arten trägt wesentlich zur Stabilität unserer Biosphäre bei. Der Eingriff des Menschen in die Ökosysteme bedeutet eine massive Bedrohung für das gesamte Leben auf der Erde. BIOLOGIE ALS MOTOR INNOVATIVER ENTWICKLUNGEN Die Bionik bezieht Anregungen für technische Anwendungen aus biologischen Strukturen und Prozessen. Ausgehend von der Gentechnik trägt die moderne Biotechnologie erheblich zum Einsatz biologischer Prozesse in den Bereichen Medizin, Pharmazeutik, Umwelttechnik und Ernährung bei. AUSBLICK Die Frage "Was ist Leben?" hat nichts von ihrer Aktualität verloren. Bedeutende Wissenschaftler haben mit ihren visionären Antworten neue Teilgebiete der Biologie begründet. Erhebliche Zweifel bestehen jedoch, ob überhaupt eine vollständige und zugleich widerspruchsfreie Antwort möglich ist. Wichtiger vielleicht ist Albert Schweizers Bekenntnis: Ohne Ehrfurcht vor dem Leben hat die Menschheit keine Zukunft.
product-details.on-public-lists-label
product-details.on-public-lists-fallback-text
product-details.meta-data-label
product-details.publisher-label:
product-details.author-label:
product-details.title-label:
Was ist Leben? - Vielfalt und Innovation
product-details.read-by-label:
product-details.language-label:
DE
product-details.isbn-audio-label:
4056198027004
product-details.publication-date-label:
16 de março de 2008
product-details.duration-label
1 h 7 min
product-details.product-type-label
AUDIO
product-details.serie-label:
product-details.explicit-label:
product-details.no-label
product-details.radioplay-label:
product-details.no-label
product-details.unabridged-label:
product-details.no-label
product-details.about-author:
Prof. Dr. Bertold Hock war bis zu seiner Emeritierung im Herbst 2006 Inhaber des Lehrstuhls für Zellbiologie an der Technischen Universität München.