Eine Pariser Straße und ihre Bewohner
product-details.title-label

Eine Pariser Straße und ihre Bewohner

product-details.description-label
Paris hat gewundene Straßen und wenige, die einen Winkel bilden. Im Jahre 1827 war die Straße "Rue du Dédroit" nicht beleuchtet und gepflastert, aufgrund Mangel an Geländefestigkeit. Wer wohnte hier damals? Die Lesung gibt einen Überblick über die Bewohner und ihre außergewöhnlichen Eigenschaften. Übersetzung: Hermann Fauler
product-details.on-public-lists-label
product-details.on-public-lists-fallback-text
product-details.meta-data-label
product-details.publisher-label:
product-details.author-label:
product-details.title-label:
Eine Pariser Straße und ihre Bewohner
product-details.read-by-label:
product-details.fabely-genre-label:
product-details.language-label:
DE
product-details.isbn-audio-label:
9783956155185
product-details.publication-date-label:
31 de julho de 2016
product-details.keywords-label:
product-details.duration-label
28 min
product-details.product-type-label
AUDIO
product-details.serie-label:
product-details.explicit-label:
product-details.no-label
product-details.radioplay-label:
product-details.no-label
product-details.unabridged-label:
product-details.no-label
product-details.about-author:
Honoré de Balzac (1799-1850) war ein französischer Schriftsteller. Sein Hauptwerk ist der rund 88 Titel umfassende, aber unvollendete Romanzyklus La Comédie humaine (dt.: Die menschliche Komödie), dessen Romane und Erzählungen ein Gesamtbild der Gesellschaft im Frankreich seiner Zeit zu zeichnen versuchen. In der SWRedition sind bisher folgende Titel von ihm erschienen: Eugenie Grandet, Vater Goriot, Der Ball zu Sceaux, Albert Savarus und Die Verlassene.