Die Christenheit oder Europa - Texte und Gedichte
Walter SchwarzHeiner Schmidt
product-details.title-label

Die Christenheit oder Europa - Texte und Gedichte

product-details.description-label
Dieses Hörbuch enthält die folgenden Texte und Gedichte des Schriftstellers und Philosophen Novalis, eigentlich Georg Philipp Friedrich von Hardenberg: Die Christenheit oder Europa (Sprecher: Walter Schwarz, Regie: Robert Vogel, SWR 1955), Auferstehung (Sprecher: Heiner Schmidt, Regie: Eberhard Rothermel, SWR 1981), Wenn nicht mehr zahlen…(Sprecher: Heiner Schmidt, Regie: Christiane Davis, SWR 1982), Aus Fragmente: Der Philosoph lebt von Problemen, Sonderbar, daß das Innre der Menschen...(Sprecher: Manfred Schradi, Regie: Bernhard Rübenach, SWR 1984/1985), Aus Monologen: Von unsrer Wiege an...(Sprecher: Manfred Schradi, Regie: Bernhard Rübenach, SWR 1985), Hymne der Nacht (Sprecher: Heiner Schmidt, Regie: Christiane Davis, SWR 1985)
product-details.on-public-lists-label
product-details.on-public-lists-fallback-text
product-details.meta-data-label
product-details.publisher-label:
product-details.author-label:
product-details.title-label:
Die Christenheit oder Europa - Texte und Gedichte
product-details.read-by-label:
product-details.fabely-genre-label:
product-details.language-label:
DE
product-details.isbn-audio-label:
9783956157240
product-details.publication-date-label:
6 de outubro de 2013
product-details.duration-label
19 min
product-details.product-type-label
AUDIO
product-details.serie-label:
product-details.explicit-label:
product-details.no-label
product-details.radioplay-label:
product-details.no-label
product-details.unabridged-label:
product-details.yes-label
product-details.about-author:
Novalis (1772-1801), eigentlich Georg Philipp Friedrich von Hardenberg, war ein deutscher Schriftsteller der Frühromantik und Philosoph. Die sogenannte Europarede "Die Christenheit oder Europa", wurde von ihm 1799 entstanden, jedoch doch erst im Jahr 1826 veröffentlicht. Die Anregungen hierfür stammen aus "Über die Religion"von Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher aus dem Jahr 1799.