"... gegen die Verhexung des Verstandes"
Ingo PfeifferStephan Ladnar
product-details.title-label

"... gegen die Verhexung des Verstandes"

product-details.description-label
Ein spannendes Hörbuch, welches das Leben Wittgensteins thematisiert und den Hörer motiviert, sich auch nach dieser Einführung weitergehend mit dessen philosophischen Denkweise auseinanderzusetzen.Ludwig Wittgenstein gehört zu den bedeutendsten Philosophen seiner Zeit. Er befasste sich viel mit der analytischen Philosophie und verstrickte sich in Denkmuster, die auch für Philosophen teilweise kaum noch überschaubar sind. Thomas Schärtl bringt Licht in die Verwirrung und veranschaulicht einem jeden Hörer Wittgensteins Werk, das sehr wohl durchdacht ist und zudem einen Fixpunkt hat: Das Streben nach Klarheit von Sprache und Verständigung.-
product-details.on-public-lists-label
product-details.on-public-lists-fallback-text
product-details.meta-data-label
product-details.publisher-label:
product-details.author-label:
product-details.title-label:
"... gegen die Verhexung des Verstandes"
product-details.fabely-genre-label:
product-details.language-label:
DE
product-details.isbn-audio-label:
9788728053584
product-details.publication-date-label:
27 de outubro de 2021
product-details.duration-label
2 h 34 min
product-details.product-type-label
AUDIO
product-details.serie-label:
product-details.explicit-label:
product-details.no-label
product-details.radioplay-label:
product-details.no-label
product-details.unabridged-label:
product-details.yes-label
product-details.about-author:
Thomas Schärtl wurde 1969 geboren und ist ein deutscher Philosoph und Theologe. Er studierte zwischen 1988 und 1997 katholische Theologie und Philosophie an den Universitäten in Regensburg und München. Er promovierte 2001 und habilitierte 2007 mit dem Thema "Glaubens-Überzeugung. Philosophische Bemerkung zur Erkenntnistheorie des christlichen Glaubens" und unterrichtete anschließend Philosophie an der Universität Augsburg. Heute ist der Inhaber des Lehrstuhls für Fundamentaltheologie an der Universität München.