Wege aus der Angst
product-details.title-label

Wege aus der Angst

product-details.description-label
Lerne in diesem Hörbuch, Dich nicht von Deiner Angst beherrschen zu lassen und durchschaue Menschen, die Dich durch Angst kontrollieren wollen! Inhalt des Hörbuchs: Einleitung: Weshalb ich dieses Buch für Sie geschrieben habe (siehe Hörbeispiel, links!) Kapitel 1: Weshalb es in bedrohlichen Situationen so hilfreich ist, dass die Angst den ganzen Körper erfasst Kapitel 2: Wie uns die Angst vor Bedrohungen schützt und uns hilft, aus unseren Fehlern zu lernen Kapitel 3: Was sich hinter dem Phänomen der Angst verbirgt Kapitel 4: Wovor wir Angst haben Kapitel 5: Wie unsere Lösungen zur Bewältigung der Angst strukturell im Gehirn und in der Gesellschaft verankert werden Kapitel 6: Weshalb das Schüren von Angst die wirksamste Strategie ist, um Menschen gefügig zu machen Kapitel 7: Was unsere Widerstandskraft gegenüber ansgsteinflößenden Manipulationsversuchen stärkt Kapitel 8: Weshalb die Angst unser Wegweiser in die Freiheit ist Fazit: Was ich mir wünsche…
product-details.on-public-lists-label
product-details.on-public-lists-fallback-text
product-details.meta-data-label
product-details.publisher-label:
product-details.author-label:
product-details.title-label:
Wege aus der Angst
product-details.read-by-label:
product-details.fabely-genre-label:
product-details.language-label:
DE
product-details.isbn-audio-label:
9783944491370
product-details.publication-date-label:
6 de setembro de 2020
product-details.duration-label
3 h 53 min
product-details.product-type-label
AUDIO
product-details.explicit-label:
product-details.no-label
product-details.radioplay-label:
product-details.no-label
product-details.unabridged-label:
product-details.yes-label
product-details.about-author:
Dr. rer. nat. Dr. med. habil. Gerald Hüther ist Neurobiologe und Vorstand der Akademie für Potentialentfaltung. Er zählt zu den bekanntesten Hirnforschern Deutschlands. Praktisch befasst er sich im Rahmen verschiedener Initiativen und Projekte mit neurobiologischer Präventionsforschung. Er schreibt Sachbücher, hält Vorträge, organisiert Kongresse, arbeitet als Berater für Politiker und Unternehmer und ist häufiger Gesprächsgast in Rundfunk und Fernsehen. So ist er Wissensvermittler und –umsetzer in einer Person. In seiner Öffentlichkeitsarbeit geht es ihm um die Verbreitung und Umsetzung von Erkenntnissen aus der modernen Hirnforschung.