- product-details.type.audio
- 2020
- 1 h 27 min
- isid.de - media production
- Society
product.smartlink.deeplinks
product-details.title-label
Die Erziehung des Kindes vom Gesichtspunkte der Geisteswissenschaft
product-details.description-label
"Erstveröffentlichung: "Lucifer-Gnosis", Nr. 33, Mai 1907 (GA Bd. 34, S. 309-348)
Das gegenwärtige Leben stellt mancherlei in Frage, was der Mensch von seinen Vorfahren ererbt hat. Deshalb zeitigt es so viele "Zeitfragen" und "Zeitforderungen".Was für "Fragen" durchschwirren doch heute die Welt: die soziale Frage, die Frauenfrage, die Erziehungs- und Schulfragen, die Rechtsfragen, die Gesundheitsfragen usw. usw. Mit den mannigfaltigsten Mitteln sucht man diesen Fragen beizukommen. "
product-details.on-public-lists-label
product-details.on-public-lists-fallback-text
product-details.meta-data-label
product-details.publisher-label:
product-details.author-label:
product-details.title-label:
Die Erziehung des Kindes vom Gesichtspunkte der Geisteswissenschaft
product-details.read-by-label:
product-details.fabely-genre-label:
product-details.language-label:
DE
product-details.isbn-audio-label:
9783944491509
product-details.publication-date-label:
20 de dezembro de 2020
product-details.keywords-label:
product-details.duration-label
1 h 27 min
product-details.product-type-label
AUDIO
product-details.explicit-label:
product-details.no-label
product-details.radioplay-label:
product-details.no-label
product-details.unabridged-label:
product-details.yes-label
product-details.about-author:
Rudolf Joseph Lorenz Steiner (1861-1925), Publizist, Esoteriker und Redner begründete die Anthroposophie, eine spirituelle Weltanschauung, deren Inhalte nach Steiners eigener Darstellung zum großen Teil auf hellseherischen Einblicken in hinter unserer sinnlichen Welt erkennbare geistige, "höhere" Welten beruhen.
Aus dieser Anthroposophie entwickelte Steiner die Anthroposophische Architektur, die Waldorfpädagogik, die biologisch-dynamische Landwirtschaft, die Eurythmie, die anthroposophische Medizin und "Die Christengemeinschaft", was ihn in Konflikt mit den Kirchen brachte.