Der jüngste Tag
product-details.title-label

Der jüngste Tag

product-details.description-label
Das Hörspiel beruht auf einem Theaterstück in sieben Teilen, das von Ödön von Horváth (1901-1938) geschrieben und 1937 uraufgeführt wurde. Handlung: Der Bahnhofsvorsteher Hudetz küsst ein Mädchen anstatt das Signal zu stellen. Es kommt zu einem Zusammenstoß von einem Eilzug und einem Güterzug. Hierbei sterben 18 Fahrgäste. Das Mädchen spricht ihn von aller Schuld frei, doch sein Geist kommt nicht zu Ruhe…Bearbeiter: Paul Krone, Regie: Ludwig Cremer
product-details.on-public-lists-label
product-details.on-public-lists-fallback-text
product-details.meta-data-label
product-details.publisher-label:
product-details.author-label:
product-details.title-label:
Der jüngste Tag
product-details.fabely-genre-label:
product-details.language-label:
DE
product-details.isbn-audio-label:
9783956156991
product-details.publication-date-label:
20 de fevereiro de 2017
product-details.keywords-label:
product-details.duration-label
50 min
product-details.product-type-label
AUDIO
product-details.serie-label:
product-details.explicit-label:
product-details.no-label
product-details.radioplay-label:
product-details.yes-label
product-details.unabridged-label:
product-details.yes-label
product-details.about-author:
Ödön von Horváth (1901-1938) war ein Schriftsteller mit ungarischer Staatsbürgerschaft. Seine Muttersprache war jedoch deutsche. Seine bekanntesten Stücke sind "Die Geschichten aus dem Wiener Wald", "Glaube Liebe Hoffnung" und "Kasimir und Karoline" sowie die zeitkritischen Romane "Der ewige Spießer", "Jugend ohne Gott" und "Ein Kind unserer Zeit". Ebenfalls in der SWRedition erschienen ist seine Erzählung "Der Tag eines jungen Mannes von 1930".